Letztes Update: 07. März 2025
Wie viel Geld darf ein Student haben? In diesem Artikel erfährst du, welche Einkommensgrenzen, Ersparnisse und BAföG-Regeln für Studenten gelten.
Als Student darfst du grundsätzlich so viel Geld verdienen, wie du möchtest. Doch es gibt Grenzen, die du beachten solltest, wenn du keine Nachteile bei Steuern oder Sozialleistungen riskieren willst. Der sogenannte jährliche Freibetrag ist dabei entscheidend. Ab Januar 2024 liegt dieser bei 11.604 Euro. Das bedeutet, dass du bis zu diesem Betrag keine Einkommenssteuer zahlen musst. Es gibt jedoch Diskussionen, diesen Betrag auf 11.784 Euro anzuheben. Sollte das passieren, gilt die Änderung rückwirkend für das gesamte Jahr 2024. Für dich heißt das: Verdiene nicht mehr, als der Freibetrag erlaubt, wenn du steuerliche Abzüge vermeiden willst.
Falls du BAföG beziehst, gelten andere Regeln. Hier ist nicht nur dein Einkommen entscheidend, sondern auch dein Vermögen. Seit 2021 darfst du bis zu 15.000 Euro Vermögen besitzen, ohne dass dein BAföG gekürzt wird. Alles, was darüber liegt, wird angerechnet und kann deinen Anspruch mindern. Dein Einkommen aus Nebenjobs wird ebenfalls berücksichtigt. Hier liegt die Grenze bei etwa 520 Euro monatlich, wenn du den Freibetrag nicht überschreiten willst. Überschreitest du diese Grenze, wird dein BAföG entsprechend gekürzt. Es lohnt sich also, deine Einnahmen und Ausgaben genau im Blick zu behalten.
Verdienst du mehr als den jährlichen Freibetrag oder die BAföG-Grenzen, hat das Konsequenzen. Zum einen musst du Einkommenssteuer zahlen, wenn dein Einkommen über 11.604 Euro (bzw. 11.784 Euro) liegt. Zum anderen kann dein BAföG gekürzt werden. Auch bei der Familienversicherung der Krankenkasse gibt es Grenzen. Überschreitest du 520 Euro monatlich, musst du dich selbst versichern. Das kann teuer werden. Plane also gut, wie viel du arbeitest und verdienst, um diese Nachteile zu vermeiden.
Die Familienversicherung ist für viele Studierende ein großer Vorteil. Sie ermöglicht dir, bis zum 25. Lebensjahr kostenlos über deine Eltern krankenversichert zu sein. Doch auch hier gibt es Einkommensgrenzen. Ab 520 Euro monatlich verlierst du diesen Status und musst dich selbst versichern. Das kostet dich mindestens 120 Euro im Monat. Wenn du also planst, mehr zu verdienen, rechne diese zusätzlichen Kosten in dein Budget ein. Manchmal lohnt es sich, knapp unter der Grenze zu bleiben, um langfristig Geld zu sparen.
Beim Thema „Wie viel Geld darf ein Student haben“ ist es wichtig zu wissen, was alles als Einkommen zählt. Neben deinem Gehalt aus Nebenjobs gehören auch Stipendien, Unterhaltszahlungen und Kapitalerträge dazu. Selbst kleinere Einnahmen, wie Gewinne aus Verkäufen auf Plattformen wie eBay, können angerechnet werden. Achte darauf, dass du alle Einnahmen korrekt angibst, um Ärger mit dem Finanzamt oder dem BAföG-Amt zu vermeiden. Ein Haushaltsbuch kann dir helfen, den Überblick zu behalten.
Es gibt viele Möglichkeiten, dein Einkommen zu optimieren, ohne die Freibeträge zu überschreiten. Überlege, ob du statt eines klassischen Nebenjobs ein Stipendium beantragen kannst. Stipendien sind oft steuerfrei und werden nicht auf dein BAföG angerechnet. Auch steuerfreie Einnahmen, wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld, können eine gute Option sein. Informiere dich außerdem über steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. So kannst du deine Steuerlast senken, falls du doch über den Freibetrag kommst.
Die mögliche Anpassung des Freibetrags auf 11.784 Euro könnte für dich Vorteile bringen. Solltest du bereits jetzt mehr als 11.604 Euro verdienen, könntest du von der rückwirkenden Änderung profitieren. Das bedeutet, dass du weniger Steuern zahlen musst. Es lohnt sich, die Entwicklungen im Blick zu behalten und gegebenenfalls deine Steuererklärung anzupassen. Sprich im Zweifel mit einem Steuerberater, um sicherzugehen, dass du alle Vorteile nutzt.
Die Frage „Wie viel Geld darf ein Student haben“ hängt von vielen Faktoren ab. Ob BAföG, Freibetrag oder Familienversicherung – es gibt klare Grenzen, die du kennen solltest. Mit einer guten Planung kannst du diese Grenzen optimal ausnutzen und unnötige Kosten vermeiden. Behalte deine Einnahmen im Blick und informiere dich regelmäßig über Änderungen. So kannst du das Beste aus deinem Studentenbudget herausholen, ohne in finanzielle Fallen zu tappen.
Als Student ist es wichtig zu wissen, wie viel Geld man haben darf, um mögliche finanzielle Vorteile nicht zu verlieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, als Student Geld zu verdienen und dabei die gesetzlichen Grenzen zu beachten. Eine gute Option ist es, sich über Welche Studentenjobs bringen viel Geld zu informieren. Hier erfährst du, welche Jobs sich lohnen und wie du dein Einkommen optimieren kannst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, wie du als Student Geld sparen kannst. Es gibt viele Spartipps, die dir helfen können, deine Ausgaben zu reduzieren. Lies dazu den Artikel Wie können Studierende Geld sparen. Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um dein Budget besser zu verwalten und mehr Geld zur Verfügung zu haben.
Auch die Frage, wie viel Geld du als Student zurücklegen solltest, ist von Bedeutung. Es ist ratsam, einen Teil deines Einkommens zu sparen, um für unerwartete Ausgaben gewappnet zu sein. Der Artikel Wie viel als Student zurücklegen bietet dir nützliche Informationen und Spartipps, damit du finanziell auf der sicheren Seite bist.