Wie finanziere ich mich als Student?

Studium finanzieren: So klappt's!

Letztes Update: 07. März 2025

Der Artikel bietet dir wertvolle Einblicke, wie du dein Studium finanzieren kannst. Von Stipendien über Nebenjobs bis hin zu Förderungen – entdecke die besten Möglichkeiten, um deine finanzielle Last zu reduzieren.

Wie finanziere ich mich als Student?

Unterstützung durch die Eltern – der erste Schritt

Für viele Studierende ist die finanzielle Unterstützung durch die Eltern die wichtigste Grundlage, um das Studium finanzieren zu können. Doch nicht alle Eltern können oder wollen den vollen Unterhalt leisten. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch sind Eltern zwar verpflichtet, ihre Kinder während der Erstausbildung zu unterstützen, doch die Höhe hängt von ihrem Einkommen ab. Falls deine Eltern nicht genug zahlen können, solltest du das Gespräch suchen. Kläre gemeinsam, wie ihr eine Lösung finden könnt. Vielleicht können sie einen Teil übernehmen, während du den Rest durch andere Mittel deckst. Wichtig ist, dass du frühzeitig planst und ehrlich über deine Bedürfnisse sprichst.

BAföG – eine Chance für viele

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist eine der bekanntesten Möglichkeiten, dein Studium finanzieren zu können. Ob du BAföG erhältst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Einkommen deiner Eltern, deinem eigenen Einkommen und deinem Vermögen. Der Vorteil: Die Hälfte des BAföGs ist ein Zuschuss, den du nicht zurückzahlen musst. Die andere Hälfte ist ein zinsfreies Darlehen. Informiere dich frühzeitig, ob du Anspruch hast, und stelle den Antrag rechtzeitig. Selbst wenn du nur einen kleinen Betrag erhältst, kann das eine große Hilfe sein.

Stipendien – mehr als nur für Überflieger

Viele denken, Stipendien seien nur etwas für Hochbegabte. Doch das stimmt nicht! Es gibt zahlreiche Stiftungen und Organisationen, die Studierende mit ganz unterschiedlichen Hintergründen fördern. Manche Stipendien richten sich an Studierende mit besonderen sozialen Engagements, andere an solche mit finanziellen Schwierigkeiten. Plattformen wie myStipendium helfen dir, passende Angebote zu finden. Ein Stipendium kann dir nicht nur finanziell helfen, sondern auch dein Netzwerk erweitern. Es lohnt sich, Zeit in die Bewerbung zu investieren!

Ein Nebenjob – flexibel und effektiv

Ein Nebenjob ist eine der häufigsten Möglichkeiten, das Studium finanzieren zu können. Ob als Kellner, Nachhilfelehrer oder Werkstudent – die Auswahl ist groß. Besonders attraktiv sind Werkstudentenstellen, da sie oft gut bezahlt sind und dir gleichzeitig praktische Erfahrungen in deinem Studienbereich bieten. Achte darauf, dass dein Job dich nicht überfordert. Die Regelstudienzeit zu verlängern, weil du zu viel arbeitest, kann langfristig teurer werden. Plane deine Arbeitszeiten so, dass sie mit deinem Studium vereinbar sind.

Studium finanzieren durch studentische Hilfskraftstellen

Eine besondere Form des Nebenjobs ist die Arbeit als studentische Hilfskraft an deiner Hochschule. Diese Jobs sind oft gut bezahlt und bieten dir die Möglichkeit, direkt in deinem Fachbereich zu arbeiten. Du kannst wertvolle Kontakte knüpfen und gleichzeitig dein Studium finanzieren. Informiere dich frühzeitig über offene Stellen, da diese oft schnell vergeben sind. Viele Hochschulen veröffentlichen solche Angebote auf ihren Webseiten oder schwarzen Brettern.

Studienkredite – eine Option mit Bedacht

Wenn andere Möglichkeiten nicht ausreichen, kann ein Studienkredit eine Lösung sein. Banken und Förderinstitute wie die KfW bieten spezielle Kredite für Studierende an. Der Vorteil: Du zahlst die Beträge erst nach deinem Studium zurück. Doch Vorsicht: Kredite bedeuten Schulden. Überlege dir gut, ob du diese Option wirklich brauchst und vergleiche die Konditionen verschiedener Anbieter. Ein Studienkredit sollte immer die letzte Wahl sein, wenn du dein Studium finanzieren möchtest.

Bildungsfonds – eine flexible Alternative

Bildungsfonds oder Studienfonds sind eine interessante Alternative zu klassischen Krediten. Hierbei erhältst du finanzielle Unterstützung und zahlst später einen prozentualen Anteil deines Einkommens zurück. Das Besondere: Wenn du nach dem Studium wenig verdienst, zahlst du auch weniger zurück. Diese Modelle sind besonders für Studierende attraktiv, die keine festen Rückzahlungsbeträge riskieren möchten. Informiere dich über Anbieter wie den Festo Bildungsfonds oder den Deutsche Bildung Studienfonds.

Duales Studium – Lernen und Geld verdienen

Ein duales Studium kombiniert Theorie und Praxis und bietet dir die Möglichkeit, dein Studium finanzieren zu können, während du gleichzeitig Berufserfahrung sammelst. Du erhältst ein festes Gehalt und oft werden auch Studiengebühren übernommen. Allerdings ist ein duales Studium sehr anspruchsvoll, da du Studium und Arbeit unter einen Hut bringen musst. Wenn du dich für diese Option interessierst, solltest du dich frühzeitig bewerben, da die Plätze begrenzt sind.

Fazit: Dein individueller Finanzierungsplan

Es gibt viele Wege, dein Studium finanzieren zu können. Ob durch Unterstützung der Eltern, BAföG, Stipendien, Nebenjobs oder Kredite – die richtige Kombination hängt von deiner persönlichen Situation ab. Plane frühzeitig, informiere dich über alle Möglichkeiten und scheue dich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit einer guten Planung kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: dein Studium.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Als Student ist es oft eine Herausforderung, die Finanzen im Griff zu behalten. Es gibt jedoch viele Wege, wie Sie sich als Student finanzieren können. Ein wichtiger Aspekt ist, die Lebenshaltungskosten im Blick zu behalten. Dazu gehört auch, die Lebensmittelkosten pro Monat zu planen und zu optimieren. Mit den richtigen Spartipps können Sie hier einiges einsparen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, Möglichkeiten zu finden, wie Sie als Student Geld verdienen können. Es gibt viele kreative Ideen, um neben dem Studium ein Einkommen zu erzielen. Lesen Sie dazu unseren Artikel über Geld verdienen als Student. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre Finanzen aufbessern können.

Zusätzlich gibt es viele Angebote und Rabatte, die speziell für Studenten verfügbar sind. Nutzen Sie diese Vorteile, um Ihre Ausgaben zu senken. Unser Artikel über kostenlos als Student zeigt Ihnen, welche Angebote und Aktionen Sie unbedingt kennen sollten. So können Sie noch mehr sparen und Ihre finanzielle Situation verbessern.